Die TSI im Überblick

Asset Based Finance in Deutschland und TSI – die beiden Begriffe sind eng miteinander verbunden. Die True Sale International GmbH (TSI) entstand 2004 aus einer Bankeninitiative in Deutschland zur Förderung des deutschen Verbriefungsmarktes. Heute gehen die Themen der TSI deutlich darüber hinaus und decken weite Bereiche des Asset Based Finance Marktes ab.

Das ursprüngliche Anliegen der TSI war es, Banken in Deutschland die Möglichkeit zu eröffnen, nach deutschem Recht und auf Basis eines standardisierten, mit allen Marktbeteiligten abgestimmten Verfahren, eigene Kredite zu verbriefen und eine Marke für deutsche Qualitätsverbriefungen zu schaffen. Der inzwischen gut etablierte "DEUTSCHE VERBRIEFUNGSSTANDARD" setzt Maßstäbe hinsichtlich Transparenz, Investoreninformationen, Ausschluss von Originate to Distribute Strukturen (OTD) sowie Kreditvergabe- und -bearbeitungstandards. Mit ihren Veranstaltungen mit jährlich über 1000 Teilnehmern, ihrem Internetauftritt, ihrem öffentlichen Auftreten prägt die TSI den deutschen Markt für Verbriefungen und gedeckte Finanzierungen. Stets schaut sie dabei über den Tellerrand hinaus, und deckt dabei für den Markt aktuelle Trends wie z.B. Blockchain, Fintechs und Digitalisierungsauswirkungen und Veränderungen der finanz- und realwirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit ab.

Verbriefungen haben sich in Deutschland gut bewährt und für die deutsche Wirtschaft ist die Verbriefung ein wichtiges Bindeglied zum Kapitalmarkt. Die Absatzfinanzierung der deutschen Autoindustrie, die Finanzierung von Anlageleasing, die Working Capital Finanzierung der deutschen Industrie und des Handels – in allen Bereichen kommen Verbriefungen zunehmend zum Einsatz. In den letzten Jahren wurden regelmäßig  zwischen 30 und 40 Mrd. Euro an Leasing-, Handelsforderungen und Loans verbrieft.

Geschäftsfelder und strategische Aktivitäten der TSI

 

Themen und Projekte der TSI und ihrer Partner 2023

  •   1. Makroökonomisches Umfeld & Einflussfaktoren 2023
    • Geopolitische und wirtschaftliche Neuordnung der Welt – Der Konflikt zwischen den transatlantischen Verbündeten mit Russland und China gefährdet die Globalisierung der letzten Dekaden. Diese Entwicklung beeinflusst weltweite Arbeitsteilung und Finanzströme. Europa sucht noch seinen Platz und seine Rolle. 

    • Neue Welle der Industriepolitik – Der Inflation Reduction Act der USA verändert den internationalen Wettbewerb. Die europäische Antwort in Form des Green Deal Industrial Plan und ein möglicher Subventionswettlauf mit den USA beeinflussen auch die Rahmenbedingungen für die Finanzierung der Klima- und Energiewende. 

    • Wende in der Geld- und Zinspolitik – Längerfristig höhere und volatile Inflation mit weiteren Zinsschritten im Eurosystem sind zu erwarten. Unterschiedliche Ursachen in der globalen Inflationsdynamik führen zu abweichenden geldpolitischen Antworten. Dies beeinflusst Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. 

    • Öffentliche Finanzen am Scheideweg – Die bisherige Neuverschuldung zur Finanzierung der Klima- und Energiewende macht die Integration privater Investoren zur Finanzierung von Investitionen in die nachhaltige Transformation drängender. 

    • Von Konjunktur keine Spur, aber Rezession wohl milder als erwartet – Ukrainekrieg, Chinas Wechsel in der Corona-Politik, Lieferkettenstörungen, hohe Rohstoff- und Energiepreise sowie Kerninflationsraten schlagen kurzfristig weniger als erwartet auf die Wirtschaft durch. Das damit verbundene Ausmaß an Unsicherheit führt allerdings zur Zurückhaltung in Real- und Finanzwirtschaft. Die Dynamik der Investitionen in die Transformation bleibt hinter den Zielen zurück. 

    • Technologischer Wandel treibt digitale und nachhaltige Transformation – Neue digitale KI-Technologien für den Massenmarkt weisen den Weg für eine zu gelingende Transformation: Distributed Ledger Technologies und Tokenisation erschließen neue Finanzierungswege; Technologieoffenheit für mehr Innovationen kann ebenfalls ein Schlüssel für die nachhaltige Transformation sein. 
  •   2. Kapital- und Finanzmarkttrends
    • Sustainable Finance nimmt weiter Fahrt auf – Die Nachhaltigkeitsregulierung mit ihrer Vielzahl an Transparenzvorschriften fordert Banken, Emittenten und Investoren heraus. Der Fokus der Diskussion verschiebt sich von der Finanzierung bereits grüner Assets hin zur Finanzierung des Übergangs zu einer dekarbonisierten Wirtschaft. 

    • Herausforderung Corporate Finance – Der Mix aus hohen Inflationsraten, gestörten Lieferketten und Nachhaltigkeitsregulierung hat besondere Bedeutung für den deutschen Mittelstand; kurzfristig liegt das Augenmerk auf Liquiditätsthemen, langfristig auch auf Kapitalisierungsfragen (Equity und Nachrangkapital). 

    • Banken mit gemischtem Ausblick – Anhaltender Regulierungsdruck auf die Finanzbranche verstärkt durch drohende Rezession und negative Ratingmigration erschwert das Geschäft; dem Margenauftrieb durch die Zinswende steht aktuell ein rückläufiges Neugeschäftsvolumen entgegen. 

    • Kreditgeschäft im Wandel – Hohe Inflation mit signifikantem Einfluss auf Kostenseite insbesondere mittelständischer Unternehmen beeinträchtigen den Cash-Flow der Unternehmen. Wettbewerb und Tendenz zur Substitution durch Finanzierung von Non-Bank Financial Insitutions (NBFI) werfen zunehmend die Frage auf, wer zukünftig eigentlich noch wen in der Wirtschaft finanziert. 

    • Renaissance von Verbriefungen in öffentlicher Diskussion – Große Bedeutung der bankbasierten Unternehmensfinanzierung in Deutschland und hoher Investitionsbedarf verdeutlichen die Relevanz von Verbriefungen zur Finanzierung der Transformation. Mittlerweile sehen Entscheidungsträger in Deutschland und Europa in Verbriefungen einen Beitrag zur Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für den Mittelstand
  •   3. Verbriefungen – Märkte, Regulierung und Öffentlichkeitsarbeit
    • Notwendigkeit zur Finanzierung der Transformation – Diskussion um den Bedarf für Eigenkapital-entlastende Verbriefungen aller drei Säulen der Kreditwirtschaft fördern. 
    • EU bei Reform der Verbriefungsregulierung unterstützen – Review der Verbriefungsverordnung durch Europäische Kommission und Aufsichtsbehörden auch in 2023 begleiten. 

    • Deutsches Verbriefungsrahmenwerk verbessern – Das anstehende Zukunftsfinanzierungsgesetz bietet einen starken Ansatzpunkt, Verbriefungen marktgängiger zu machen. 

    • Neue Verbriefungsplattform – Standardisierung und Skalierung helfen, den Nutzerkreis von Verbriefungen zu vergrößern und den Marktzugang zu erleichtern. Dies fördert die Finanzierung von mehr Investitionen in die Transformation. 

    • Transparenz – ESMA-Review der Disclosure-Templates: Unterstützung von ESMA und anderen Stakeholdern bei der Neugestaltung der Disclosure Templates. Adressatengerechte Informationen für Investoren, Aufsicht und Öffentlichkeit müssen effizient bereitgestellt werden können. Hohes Transparenzniveau von Verbriefungen als Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Finanzierungsformen herausstellen. 

    • Dynamik durch digitalisierte Geschäftsmodelle – Trend zu „nutzen statt besitzen“ bei mobilen Wirtschaftsgütern mit Auswirkungen auf Vertragsgestaltungen (Smart Contracting), Finanzierung und Abrechnung, Tokenisierung von Assets im Rahmen von Verbriefungen unterstützen. 

Im Zentrum des deutschen ­Structured Finance Marktes

Bei ihren Aufgaben wird die TSI von vielen Partnern, d.h. Banken und Kanzleien, Ratingagenturen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Dienstleistern unterstützt und spiegelt somit den breiten deutschen Markt wider.

Wichtig für die Arbeit der TSI ist ihr Beirat, der sich aus Vorständen und Geschäftsführern großer deutscher Banken, den vier Ratingagenturen mit EZB-Zulassung, zweier Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und einem Vertreter auf Staatssekeretärebene des Bundeswirtschaftsministeriums zusammensetzt. Er diskutiert und identifiziert zentrale Themen, denen die TSI nachgeht.   Zum Beirat der TSI

TSI Partner

Die TSI wird von einem breiten und hochkarätigen derzeit knapp 70 Unternehmen umfassenden Netzwerk aus der Asset Based Finance Industrie unterstützt. Die TSI Partner kommen aus allen Bereichen des deutschen Verbriefungsmarktes: Banken, Beratungsunternehmen und Dienstleister, Kanzleien, Ratingagenturen und auch Verbände. Was sie verbindet ist Kompetenz und Erfahrung im Verbriefungsmarkt und ihr gemeinsames Interesse, diesen Markt weiterzuentwickeln. TSI Partner profitieren von den Leistungen der TSI im Bereich der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit in besonderer Weise. Wenn Sie mehr über die einzelnen TSI Partner, ihre Kompetenz rund um den Verbriefungs- und Asset Based Finance-Markt sowie ihr Dienstleistungsspektrum erfahren möchten, gelangen Sie hier zur Übersichtsseite  TSI Partner.

Die Gesellschafter der TSI

Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der TSI: Arndt Beuermann, Head of Execution - Asset Finance (Director), Commerzbank