Themen & Formate

Veranstaltungen

Themen & Formate

Wissenstransfer & Qualifizierung auf höchstem Niveau

Übersicht Veranstaltungen

Qualität spielt nicht nur bei den Standards für Verbriefungen für die TSI eine zentrale Rolle. Der gleichen Maxime folgt auch unser vielfältiges Trainings- und Veranstaltungsprogramm, das jährlich weit mehr als 1.000 Teilnehmende aus allen Marktbereichen erreicht.

Darin bereiten wir Ihnen umfassendes Verbriefungs-Know-how und daran angrenzende Spezialthemen auf und besetzen sie mit hochkarätigen Fachleuten aus der Praxis.

Die Formate, die wir Ihnen hierzu anbieten, reichen von etablierten TSI Trainings für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene über Workshops und Konferenzen bis hin zum jährlichen TSI Congress in Berlin. Damit bieten wir Ihnen eine vielfältige Plattform zum Austausch über aktuellen Entwicklungen im Verbriefungsmarkt und darüber hinaus.

Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen helfen, die für Ihre Bedürfnisse passenden Veranstaltungen auszuwählen. Sie zeigt, wie unsere Veranstaltungen aufgebaut sind und an welche Zielgruppen sie sich richten:

TSI Trainings

TSI Training: Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS and RMBS)

Das „Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS and RMBS)“ ist das beliebte Format für einen fundierten Einstieg, Vertiefung und Auffrischung rund um das Thema Verbriefung. Der Fokus liegt auf öffentlichen ABS-Transaktionen in den wichtigsten Assetklassen Auto ABS und RMBS. Das etablierte Kleingruppenformat mit 10 bis 15 Teilnehmenden bietet die Möglichkeit zur intensiven Diskussion und Behandlung individueller Fragen.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte des Finanzwesens, die sich intensiv mit allen wichtigen Aspekten von öffentlichen Verbriefungen beschäftigen wollen.

Dauer: Bei Durchführung als Online-Training erstreckt sich das Intensivseminar über 4 Tage à 3 Stunden, bei Durchführung in der Präsenz über 2 Tage

Format: onsite

TSI Training: Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen)

Das Training „Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen (ABCP und private Transaktionen)“ bietet einen umfassenden Überblick über den Markt, Funktionsweise und Strukturen der Verbriefungen von Handels- und Leasingforderungen. Der Fokus liegt auf privaten Verbriefungen, die über die Bankbilanz oder ABCP-Programme finanziert werden.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Banken und Unternehmen, die sich mit strukturierten Finanzierungen und Verbriefungen befassen, Investoren und Transaktionsparteien sowie Risikomanager und MitarbeiterInnen aus Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die eine aktuelle Übersicht zum Marktgeschehen und zu den transaktionsbezogenen Details bekommen wollen.

Dauer: 1 Tag

Format: onsite

TSI Training: Cash Flow Modelling for Securitisations

Das Training „Cash Flow Modelling for Securitisations“ führt die Teilnehmenden in die Ansätze der Cashflow-Modellierung von Verbriefungen ein. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Auto- und Konsumenten-ABS sowie RMBS. Das Training folgt einem schrittweisen Ansatz zur Erstellung eines kompletten Cashflow Modells in Excel und beinhaltet auch die Erläuterung der verschiedenen Elemente und verschiedener Alternativen von typischen Strukturen.

Zielgruppe: Das Training richtet sich an VerbriefungsexpertInnen wie Originatoren, Arrangeure, Investoren, Risikomanager und Dienstleister für Verbriefungstranskationen, die die Cashflow-Modellierung in einer "Bootcamp"-Umgebung erlernen und verstehen wollen.

Dauer: Bei Durchführung als Online-Training erstreckt sich das Intensivtraining über 5 Tage à 2,5 Stunden, bei Durchführung in der Präsenz über 2 Tage.

Format: onsite

TSI Training: Synthetic balance sheet securitisations and financing the transition

Das Training „Synthetic balance sheet securitisations and financing the transition“ bietet einen Deep Dive in die Welt der Syntheten.  Der Markt für synthetische Bilanzverbriefungen hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch weiterentwickelt. Dies ist ein Ergebnis der geänderten regulatorischen Rahmenbedingungen und vor allem des steigenden Finanzierungsbedarfs aus der Wirtschaft und des einhergehenden Anstiegs der Kapitalanforderungen bei Banken.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Banken, Versicherungen, Asset-Management-Gesellschaften sowie anderen Finanzdienstleistern, die sich mit den Themen Verbriefung, Risiko-Transfer und nachhaltige Finanzierung beschäftigen.

Dauer: 1 Tag                             

Format: onsite

TSI Training: Legal & Documentation in Securitisation

Das Training “Legal & Documentation in Securitisation” vermittelt die essenziellen rechtlichen Grundlagen und vertieftes Fachwissen für die erfolgreiche Umsetzung von Verbriefungstransaktionen. Die Komplexität solcher Projekte erfordert ein fundiertes Verständnis juristischer Themen – von spezifischen Fragestellungen zum Forderungsverkauf und der Übertragung, über insolvenzfeste Strukturierung, bis hin zur richtigen Anwendung von Non-Petition- und Limited Recourse-Klauseln.

Ein besonderer Fokus liegt auf der vertraglichen Dokumentation, die die Grundlage einer erfolgreichen Transaktion bildet.

Zielgruppe: Es richtet sich sowohl an Juristen als auch an Nicht-Juristen, die in Verbriefungsprojekten involviert sind. Besonders für Nicht-Juristen ist es entscheidend, potenzielle rechtliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, um im nächsten Schritt die passenden Experten oder Lösungen einzubinden.

Die Teilnehmenden werden befähigt, einen wertvollen Beitrag zur sicheren und effizienten Gestaltung von Verbriefungsprojekten zu leisten.

Dauer: 1 Tag                             

Format: onsite

TSI Training: ABS Strukturierung von A bis Z aus praktischer Perspektive

Das Training „ABS Strukturierung von A bis Z aus praktischer Perspektive“ beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Strukturierung einer Verbriefungstransaktion von A-Z durchführt. Vorkenntnisse zum Beispiel aus dem Intensivseminar True Sale Verbriefung sind empfehlenswert.

Zielgruppe: Mitarbeitende aus den Bereichen Structured Finance, Kreditportfolio-Management, Treasury und Risikomanagement. Juristen, Ökonomen und Analysten, die an der Ausgestaltung und Analyse von ABS-Transaktionen beteiligt sind.

Teilnehmende, die bereits Grundlagenwissen, beispielsweise aus dem Intensivseminar True Sale Verbriefung, mitbringen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.

Dauer: 1 Tag                             

Format: onsite

TSI Workshops

Mit den TSI Workshops greifen wir Trends und aktuelle Themen auf, die neue Marktchancen bieten, beispielsweise aus den Bereichen Kapitalmarktunion, Structured Finance, Sustainable Finance und alternativer Kredittransfer.

Zielgruppe: Fachkräfte aus Banken und Unternehmen, die sich mit strukturierten Finanzierungen befassen, Investoren und Transaktionsparteien, VertreterInnen von Kanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie an MitarbeiterInnen aus Aufsicht und Politik.

Dauer: 0,5 – 1 Tag (je nach Thematik)

Format: onsite oder online

TSI Konferenzen

Mit den TSI Konferenzen greifen wir zentrale Themen des laufenden Jahres auf und bringen die jeweiligen Experten zusammen. Hier wollen wir neben fachlich fundierten Informationen auch den Austausch und die Meinungsbildung der MarktteilnehmerInnen verstärkt unterstützen.

Zielgruppe: Diese Veranstaltungen richten sich an Fach- und Führungskräfte (Senior Level) aus Banken und Unternehmen, die sich mit strukturierten Finanzierungen befassen, Investoren und Transaktionsparteien, VertreterInnen von Kanzleien sowie an MitarbeiterInnen aus Aufsicht, Politik und von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Dauer: 1 Tag

Format: onsite

TSI Congress

Der TSI Congress ist ein 1,5-tägiger Kapitalmarkt-Kongress mit Vorabendveranstaltung. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Berlin statt. Über die 1,5 Tage finden ca. 30 unterschiedliche Panels, Workshops und Diskussionsforen statt, außerdem weitere Networking-Veranstaltungen am Abend und auch am Nachmittag des zweiten Tages.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, PartnerInnen und Vorstände aus den Bereichen Kredit und Kreditportfoliomanagement, Risikomanagement, Recht und Regulierung, Handel, Treasury in Banken. Zudem SpezialistInnen aus Kanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Ratingagenturen, aus Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen der Wirtschaft sowie CFOs und Treasurer der großen Unternehmen der Realwirtschaft.

Dauer: 1,5 Tage

Format: onsite

Weitere Informationen zu Themen, Zielgruppen und Veranstaltungsformat sowie zur Historie des Congress
 

Ein Überblick

Sie haben Fragen zu einem Veranstaltungsformat?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Stella Dubielzig

Leiterin Veranstaltungen und Kommunikation