Kriterien für die Verbriefung von deutschen Auto Loans mit ausländischem SPV

Der TSI Zertifizierungsprozess wird auch für Auto ABS-Transaktionen sowie für Auto Leasingforderungen und gewerbliche Leasingforderungen mit deutschen Assets und ausländischem SPV angeboten. Hintergrund sind zum einen steuerliche Gegebenheiten, zum anderen haben internationale Autokonzerne etablierte Abläufe und Programme, die die Nutzung eines deutschen SPV erschweren.

Über den folgenden Link können Sie die wesentlichen Kriterien im Hinblick auf die Transaktionsstruktur und die Zweckgesellschaft einsehen, die bei der Zwischenschaltung eines ausländischen SPV erfüllt werden müssen:

Anforderungen an das ausländische SPV

Die Reporting-Guidelines für die Assetklasse Consumer Loans gelten für True Sale Transaktionen. Diese stellen Orientierungspunkte für die Vergabe des Zertifikates CERTIFIED BY TSI – DEUTSCHER VERBRIEFUNGSSTANDARD dar. Die aufgeführten Erläuterungen sind nicht als abschließende Definitionen zu verstehen. Es gelten bei Verbriefungstransaktionen immer die Definitionen im Börsenzulassungsprospekt. Für synthetische Verbriefungsstrukturen gelten abweichende Empfehlungen für den inhaltlichen Umfang des Reportings, die im direkten Kontakt mit dem Auftraggeber abgestimmt werden.

Reporting requirements for a Auto Loans transaction

Neben den Reporting-Guidelines stellt die Selbstverpflichtungserklärung pro Assetklasse ein Kernelement des Zertifikates CERTIFIED BY TSI – DEUTSCHER VERBRIEFUNGSSTANDARD dar. Mit Abgabe der unterschriebenen Selbstverpflichtungserklärung verpflichtet sich der Originator/Issuer, die der Zertifizierung zugrunde liegenden Qualitätskriterien über die Laufzeit der Verbriefungstransaktion verbindlich einzuhalten. Über den folgenden Link können Sie die Selbstverpflichtungserklärung für die Assetklasse Auto Loans öffnen:

Selbstverpflichtungserklärung für die Assetklasse Auto Loans mit ausländischem SPV