Die Kreditmärkte haben in den vergangenen Jahren weltweit expandiert. Diese Entwicklung wurde maßgeblich von niedrigen Zinsen und steigenden Assetpreisen – insbesondere im Immobilienbereich – beeinflusst. Leveraged Buyouts haben auch vor dem Hintergrund einer guten Konjunkturentwicklung in beträchtlichem Umfang zugenommen, die Risikokosten sind durchgängig gesunken und die Erträge deutlich gestiegen. Ausgehend von den amerikanischen Immobilienmärkten setzt seit dem Sommer 2007 jedoch eine Neuorientierung auf den internationalen Kreditmärkten ein. Insbesondere für Deutschland und den Euroraum zeigt sich, dass die derzeit an den Kreditmärkten eingepreisten Risiken von der konjunkturellen Entwicklung abgekoppelt sind.
Vor diesem Hintergrund stellen sich mehrere Fragen:
- Wo stehen wir in der weltweiten Neubewertung von Kreditrisiken? Wie wird sich die weitere Entwicklung der Neubewertung von Kreditrisiken gestalten? Welche Regionen und welche Assetklassen sind betroffen? Wie werden sich die Kreditvergabestandards und Risikospreads entwickeln?
- Welche Veränderungen haben die ABCP- und ABS-Märkte im letzten Jahr gekennzeichnet?
- Welche neuen Fragestellungen ergeben sich aus den neuen Finanzinnovationen bezüglich der Bewertungs- und Bilanzierungsfragen?
- Welche realwirtschaftlichen Auswirkungen und Interdependenzen sind aus der Entwicklung der Kreditmärkte zu erwarten?
- Welche neuen Anforderungen hinsichtlich der Kreditvergabestandards und Transparenz ergeben sich für die ABS-Märkte?
- Wie ist der deutsche Kredit- und ABS-Markt positioniert und was ist für die Zukunft zu erwarten?
Die TSI Konferenz "Wohin gehen die Kreditmärkte?" wird unter Beteiligung von bekannten Kreditanalysten, Chefvolkswirten, ABS-Spezialisten, der Deutsche Bundesbank und der BaFin diesen Fragestellungen nachgehen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Banken, Ratingagenturen, Corporate Service Providern, Kanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die mit den Themenschwerpunkten Kredit- und Risikosteuerung sowie ABS konfrontiert sind.
Weitere Informationen
Einladung mit Programm und Anmeldemöglichkeit
pdf download