TSI Training: Working Capital Finanzierung - Supply Chain Finance und Alternativen | onsite

 

 

 

 

Supply-Chain-Finanzierungen bieten Corporate Treasurern die Option, ihre Working Capital Kosten deutlich zu senken. Lieferanten und Käufer profitieren gleichermaßen davon. Der eine hat den Vorteil der zeitnahen Zahlung, der andere den der längeren Zahlungsziele. Für Banken hat das Instrument den Charme der hohen Sicherheit und eines überschaubaren Regelwerks.  

Doch obgleich im Bereich der Asset-Based-Finance Lösungen für Corporate Treasurer das Supply-Chain-Finance Instrument sicherlich das Potential hat, ist der tatsächliche Nutzungsgrad im Vergleich dazu relativ bescheiden. Dies ist sicherlich auch darauf zurückzuführen, dass Kunde und Lieferanten gleichermaßen involviert sind. Und obgleich die Grundkonstruktion einfach erscheint, bedarf es der Abstimmung und Koordination vieler Beteiligten.  

Das SCF-Training der TSI soll dazu beitragen, das Produkt, seine rechtlichen Anforderungen und bilanziellen Wirkungen sowie die damit verbundenen Prozesse transparenter zu machen und somit das Verständnis für SCF bei Käufern, Lieferanten, Banken und allen weiteren Beteiligten zu erhöhen.   

 

Themenschwerpunkte des TSI Trainings sind:  

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für SCF  
  • Aufsichtsrechtliche Fragen  
  • Prozesse, Abläufe und IT-Fragen 
  • Perspektive von Corporate Treasurern und Lieferanten 
  • Bilanzielle Behandlung von SCF 


Als Referenten treten anerkannte ExpertInnen mit langjährigen Erfahrungen im Verbriefungsmarkt auf. Die TeilnehmerInnen erhalten umfangreiche Seminarunterlagen zu den Themenschwerpunkten der Veranstaltung.
Zusätzlich erhalten sie zum Abschluss des Trainings ein Teilnahme-Zertifikat. 

 

 

  •   Agenda

    Donnerstag, 16. November 2023

    8.45 – 9.00 Uhr

    Akkreditierung

    9.00 – 9.20 Uhr

    Begrüßung durch die TSI 

    9.20 – 9.45 Uhr

    Kurzüberblick Supply Chain Finance ("SCF")  
    Axel Graeff, Helaba
    Damian Wosnitzka, LBBW 

    • SCF-Grundstrukturen 
    • Working Capital Management: SCF und Verbriefung im Vergleich 
    • SCF: Chancen durch fortschreitende Digitalisierung 
    • Nachhaltige Lieferketten durch Sustainable SCF 
     

    9.45 – 10.30 Uhr

    SCF aus Sicht des bestellenden/kaufenden und des liefernden Unternehmens – Case Study
    Inna Lanz, Otto GmbH & Co. KG

    • Motive des Unternehmens 
    • Bankenauswahl 
    • Projektumsetzung 
    • Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines SCF-Programmes
    • Lieferantenansprache und -einbeziehung 
    • Erfahrungen mit dem Programm 
     

    10.30 – 10.55 Uhr

    Diskussionsrunde: Working Capital Finanzierung - Supply Chain Finance und Alternativen 
    Axel Graeff, Helaba
    Inna Lanz, Otto
    Damian Wosnitzka, LBBW
    Moderation: Jan-Peter Hülbert, TSI

    10.55 – 11.15 Uhr 

    Frühstückspause

    11.15 – 12.30 Uhr

    Rechtliche Aspekte
    Dr. Nick Wittek, Jones Day 

    • Begriff, Funktion und Vorteile 
    • Die Beteiligten und ihre Rollen 
    • Rechtliche Anforderungen an den Forderungsbestand 
    • Sonderthema: „Einredeverzicht“ 
    • Insolvenzrechtliche Aspekte und True Sale 
    • Fragen bei Verkäufern, Forderungen und Schuldnern aus mehreren Ländern 
    • Dokumentation 


    Aufsichtsrechtliche Aspekte

    • Abgrenzung zu Verbriefungen
    • Berechnung von EK-Unterlegungen bei finanzierenden Banken
    • Sonstige Fragen
     

    12.30 – 13.50 Uhr

    Mittagspause

    13.50 – 14.50 Uhr

    Bilanzielle Fragen bei SCF-Finanzierungen 
    Christian Bauer, KPMG

    • Bilanzausweis beim Forderungsschuldner und beim -gläubiger 
    • Worauf ist unter IFRS- und HGB-Regeln zu achten 
     
    14.50 – 15.10 Uhr

    Kaffeepause

    15.10 – 16.10 Uhr

    Plattform und IT-Technische Umsetzung 
    Carlos Grassl, Demica

    • Technische Implementierung einer SCF Fazilität (Datentransfer, Lieferanteneingliederung & Reporting) 
    • Funktionalitäten einer SCF Plattform (Käufer-, Lieferant- und Finanzierersicht) 
    • Live Demo Demica Plattform/Case Study 
     
    16.10 – 16.15 Uhr

    Schlusswort der TSI-Geschäftsführung

    ab 16.15 Uhr

    Get-Together

  •   Referenten

    Donnerstag, 16. November 2023

     

    Christian Bauer ist bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Wirtschaftsprüfer im Bereich Audit Financial Services in Frankfurt am Main tätig. Dort leitet er als Partner den Bereich Strukturierte Finanzierungen mit den Schwerpunkten Leasing, Factoring und Verbriefung (synthetische und True Sale Verbriefungen). Seine Erfahrungen umfassen die Prüfung von in- und ausländischer Banken, Leasingunternehmen, Factoringunternehmen und Verbriefungszweckgesellschaften. 
    Er ist Mitglied von Arbeitskreisen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., des Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V. und Verfasser verschiedenster Publikationen zu rechnungslegungsbezogenen Themen.

     

    Axel Graeff ist Abteilungsdirektor bei der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale und dort im Bereich Asset Backed Finance tätig. Er beschäftigt sich neben der Strukturierung von Verbriefungen für Firmenkunden und Bilanzstrukturmanagement seit 2015 schwerpunktmäßig mit Aufbau des Produktfeldes Supply Chain Finance. Vor seiner Zeit bei der Helaba war er bei der Société Générale, Dresdner Kleinwort, Paribas und RWE tätig. Seiner beruflichen Karriere ging ein Studium an der Technischen Universität Berlin und an der Ecole Supérieure de Commerce Toulouse voraus. 

     

    Carlos Grassl joined Demica five years ago where he has held several roles within the commercial and product management functions delivering working capital optimisation solutions to corporates and open account trade finance solutions to financial institutions. Prior to joining Demica, he completed his MBA degree and worked in corporate banking, specialising in working capital & liquidity management solutions.

     

     

    Jan-Peter Hülbert ist seit Juli 2018 Geschäftsführer der True Sale International GmbH. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Bank- und Kapitalmarktgeschäft mit, davon 16 Jahre in der Verbriefung auf Bankenseite. Herr Hülbert hat Kundentransaktionen verantwortet für Banken, Unternehmen und Leasinggesellschaften in den Segmenten öffentliche ABS, private Verbriefungen und ABCP. Er hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der LMU München und ist Mitglied im Aufsichtsrat der STS Verification International GmbH, im Aufsichtsrat der European DataWarehouse GmbH und im Geld- und Kreditausschuss des DIHK.

     

    Inna Lanz ist bei der Otto Group im Bereich strukturierte Finanzierung und Liquiditätssteuerung tätig. Im Rahmen von Supply Chain Finance ist sie für die Finanzierung sowie das Projekt Management und den Ausbau der weltweiten Programme verantwortlich. Zuvor war sie Firmenkundenbetreuerin bei einer internationalen Großbank.

     

     

     

    Dr. Nick Wittek ist Partner bei Jones Day und seit 20 Jahren in den Bereichen strukturierte Finanzierungen, Aufsichtsrecht und Derivate tätig. Er berät insbesondere nationale und internationale Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Treuhänder und Private Equity Investoren bei der Strukturierung, Umsetzung und Restrukturierung von True-Sale und synthetischen Verbriefungen und strukturierten Finanzierungstransaktionen. Neben klassischen Verbriefungen berät Dr. Nick Wittek auch zu ABCP Programmen, Structured Covered Bonds, Kreditfonds, Asset-based Lending Transaktionen, Factoring und Supply Chain Financing, Secured-Note Programmen und innovativen Finanzierungsstrukturen und Asset Klassen sowie zu regulatorischen Fragen (CRD IV, Solvency II, Anlageverordnung, AIFMD und EMIR). Seit 7 Jahren liegt ein besonderer Fokus liegt auf Blockchain basierten Finanzprodukten, (Finanzmarkt-)Infrastrukturen, DeFi, Industrie 4.0 und digitalen Identitäten.

     

    Damian Wosnitzka ist nach verschiedenen Stationen im Investment Banking seit 2007 bei der LBBW. Dort war er für die Strukturierung von ABS-Transaktionen zuständig und verantwortet mittlerweile das Geschäftsfeld Working Capital Management Solutions. Sein Team berät Unternehmen beim Working Capital Management, der Lieferkettenfinanzierung und weiteren alternativen Finanzierungsmöglichkeiten.