Transparenz ist für Investoren die Voraussetzung für die Analyse und Bewertung von Verbriefungstransaktionen inkl. der zugrundeliegenden Kreditportfolien. Vor dem Hintergrund der Marktentwicklung sowie der aktuell diskutierten neuen regulatorischen Rahmenbedingungen gewinnen die Themen Analyse und Transparenz von Verbriefungstransaktionen immer mehr an Bedeutung. Während Basel II und Solvabilitätsverordnung vor allem dem externen Rating eine herausragende Rolle beimessen, gehen neuere Regulierungsansätze, wie z.B. der vorliegende Änderungsentwurf der Capital Requirement Directive (CRD), weiter. Sie verlangen darüber hinaus, dass Verbriefungstransaktionen transparent sein sollen und der beaufsichtigte Investor anhand der bereitgestellten Informationen in die Lage versetzt wird, sich selbst ein Bild von dem Risikogehalt der Transaktion und des zugrundeliegenden Kreditportfolios zu machen. Damit reagiert der Gesetzgeber auf die intensiv geführte Diskussion um fehlende Transparenz und Moral Hazard Gefahren auf den Märkten für Kreditverbriefungen. Originatoren und Investoren in Kreditverbriefungen müssen sich daher frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Die TSI hat den Themen Transparenz und Qualität in der Kreditverbriefung seit ihrer Gründung, Anfang 2004, hohe Bedeutung beigemessen. Der TSI-Zertifizierungsprozess setzt Benchmarks für ein gutes, frei zugängliches Investorenreporting.
TSI Special Trainingplus - Analyse und Transparenz von Verbriefungstransaktionen bietet, aufbauend auf den Erfahrungen von Originatoren, Arrangern, Investoren, Trustee und Wirtschaftsprüfern sowie Ratingagenturen, einen Einblick in die Technik der Bewertung von Kreditportfolien und Verbriefungstransaktionen.
Themenschwerpunkte des Trainings sind:
- Notwendiger Informationsgehalt der Investoren zur Bewertung von Verbriefungstransaktionen
- Fokus und Grenzen der Ratinganalyse
- Inhaltliche Schwerpunkte des Originations- und Kreditprozesses
- Anforderungen an das Reporting aus Sicht von Trustee und Wirtschaftsprüfer
- Exemplarische Darstellung des Informationsgehalts einer Verbriefungstransaktion
- Zur Verfügung stehende Systemunterstützung bei Transparenz und Analyse
- TSI-Guidelines und Zertifizierungsstandards
Referenten
- Bernhard Zahel, DWS
- Dr. Stephan Jortzik, Fitch Deutschland GmbH
- Ulrich Lotz, Deloitte & Touche GmbH
- Gerald Christoph Dorsch, Deutsche Postbank
- Evangelos Aneziris, TXS GmbH
- Yury Menchinskiy, Securitisation Consulting GmbH
- Dr. Hartmut Bechtold, TSI
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe TSI Special Trainingplus – Analyse und Transparenz von Verbriefungstransaktionen richtet sich an Originatoren und institutionelle Anleger wie Banken, Versicherungen, Anlagegesellschaften und Industrieunternehmen.
Weitere Informationen
Einladung mit Programm und Anmeldemöglichkeit
pdf download