TSI Training: Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen | onsite



Sustainable Finance hat einen spezifischen Fokus auf Transparenzvorschriften für die Kredit- und Realwirtschaft. Diese Transparenzvorschriften stellen insbesondere auf die Taxonomie-Verordnung zur Klassifizierung als nachhaltig erachteter wirtschaftlicher Aktivitäten ab. Im Idealfall lenkt die Nachhaltigkeitsregulierung im Gewand von Sustainable Finance Finanzströme effektiv in nachhaltige Investitionen der Wirtschaft. Verbriefungen können einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten. 

Das TSI Special Training bietet mit dem Modul „Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen“ einen breit angelegten Überblick für alle Fach- und Führungskräfte, die sich einen fundierten finanztechnischen Überblick zu den Themen der Verbriefung insbesondere im Kontext von Sustainable Finance verschaffen wollen.

  •   Agenda

    Donnerstag, 26. Oktober 2023

    8.45 – 9.00 Uhr

    Akkreditierung

    9.00 – 9.20 Uhr

    Begrüßung durch die TSI und Vorstellungsrunde und Überblick
    Dr. Christian Fahrholz, TSI

    9.20 – 10.05 Uhr

    Einführung in die EU-Nachhaltigkeitsregulierung
    Dr. Christian Fahrholz, TSI

    • Die Ratio von Berichts- und Offenlegungspflichten von Real- und Finanzwirtschaft 
    • Taxonomie-, Offenlegungs- und klimabezogene Referenzwerte-Verordnung 
    • European Green Bond Standard 
     

    10.05 – 10.25 Uhr

    Kaffeepause

    10.25 – 11.10 Uhr

    Implikation der EU-Nachhaltigkeitsregulierung für Emittenten und Investoren aus Wirtschaftsprüfersicht 
    Andrea Flunker, Deloitte

    • Regulatorische Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung 

    11.10 – 11.20 Uhr

    Kaffeepause

    11.20 – 12.05 Uhr

    Implikation der EU-Nachhaltigkeitsregulierung für Emittenten und Investoren aus Wirtschaftsprüfersicht 
    Andrea Flunker, Deloitte

    • Nachhaltige Finanzprodukte im Sinne der SFDR
     

    12.05 – 13.35 Uhr

    Mittagspause

    13.35 – 14.30 Uhr

    Übersicht über grüne Kapitalmärkte
    Christoph Plattenteich, SEB

    • DCM-Märkte und ESG-Labelling
    • Green Bond Frameworks und Second Party Opinions


    14.30 – 14.50 Uhr

    Kaffeepause

    14.50 – 15.45 Uhr

    Entwicklung eines nachhaltigen Verbriefungsrahmenwerks
    Dr. Stefan Henkelmann, Allen & Overy

    • Bisherige ESG-Regulierung von STS-Verbriefungen 
    • Anpassungen bei STS-Verbriefung in Anlehnung an die Offenlegungsverordnung (Finaler RTS Entwurf JC 2023 13, Mai 2023) 
    • European Green Bonds Standard (EuGBS) und die Behandlung von Verbriefungen (2021/0191 (COD), Mai 2023) 
     

    15.45 – 15.55 Uhr

    Resümee und Schlusswort

    Ab 15.55 

    Umtrunk

  •   Referenten

    Donnerstag, 26. Oktober 2023

     

    Dr. Christian Fahrholz ist seit November 2021 Direktor der True Sale International GmbH. Davor verantwortete er seit April 2016 als Referatsleiter beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) die Arbeitsschwerpunkte zu den Auswirkungen der Finanzmarktregulierung und Geldpolitik auf die Unternehmensfinanzierung. Er war bis zum Ausscheiden aus dem DIHK im Oktober 2021 Mitglied des Vorstands beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB). Bevor er seine Tätigkeit beim DIHK begann, war er Gastwissenschaftler der Zentralbank von Estland (Eesti Pank) und arbeitete als freiberuflicher Berater für öffentliche und private Auftraggeber in Ägypten, Südafrika und den USA. Frühere Beschäftigungen umfassten u. a. eine Gastprofessur am Lehrstuhl für Makroökonomie, insbesondere Geld- und Währungstheorie an der Universität Erfurt.

     

    Andrea Flunker ist seit 2007 bei Deloitte in Düsseldorf tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in der Beratung von Banken in ihrer Eigenschaft als Kreditgeber, Emittenten und Investoren in regulatorischen Neuerungen. Insbesondere leitet sie Umsetzungsprojekte mit Bezug zu Verbriefungstransaktionen und diversen  Nachhaltigkeitsfragestellungen. Als Mitglied des EMEA Center for Regulatory Strategy von Deloitte ist sie in regelmäßigem Austausch mit Institutionen insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der Taxonomie zur Definition nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten und des EU Green Bond Standards. Darüber hinaus ist sie in der deutschen Deloitte Sustainable Finance Initiative verantwortlich für den Bereich Banking und unterstützt das deutsche Nachhaltigkeitsnetzwerk econsense. 

     

    Dr. Stefan Henkelmann Allen & Overy LLP

    Dr. Stefan Henkelmann ist Partner im Bereich Internationales Kapitalmarktrecht im Frankfurter Büro von Allen & Overy LLP. Dr. Stefan Henkelmann verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Beratung zu deutschen und internationalen Kapitalmarkttransaktionen, mit einem Schwerpunkt bei Verbriefungen und Strukturierten Finanzierungen sowie der Restrukturierung im Kapitalmarktsektor. Außerdem berät er zu strukturierten Schuldverschreibungen und Unternehmensanleihen sowie zu allen damit im Zusammenhang stehenden Fragen des Bankaufsichts- und Insolvenzrechts. Er doziert am Institute for Law and Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

     

    Christoph Plattenteich ist Co-Head of Debt Capital Markets & Head of ABS, DACH bei der SEB in Frankfurt. Durch verschiedene Führungsrollen bei europäischen Finanzinstitutionen hat sich Herr Plattenteich breite Kenntnisse im Bankgeschäft aufgebaut. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Strukturierung von Kapitalmarkttransaktionen mit Schwerpunkten in der Verbriefung von Handels-, Kredit-, Leasing-Forderungen und Auto ABS. Christoph Plattenteich hält einen Abschluss als Diplom-Volkswirt der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.