TSI Special Training: Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen | online

https://www.true-sale-international.de/fileadmin/tsi_gmbh/tsi_downloads/Veranstaltungen/Sonstiges/veranstaltung_teaser_online.jpg

 

Sustainable Finance hat einen spezifischen Fokus auf Transparenzvorschriften für die Kredit- und Realwirtschaft. Diese Transparenzvorschriften stellen insbesondere auf die Taxonomie-Verordnung zur Klassifizierung als nachhaltig erachteter wirtschaftlicher Aktivitäten ab. Im Idealfall lenkt die Nachhaltigkeitsregulierung im Gewand von Sustainable Finance Finanzströme effektiv in nachhaltige Investitionen der Wirtschaft. Verbriefungen können einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten. 

Das TSI Special Training bietet mit dem Modul „Kompaktüberblick Sustainable Finance und Verbriefungen“ einen breit angelegten Überblick für alle Fach- und Führungskräfte, die sich einen fundierten finanztechnischen Überblick zu den Themen der Verbriefung insbesondere im Kontext von Sustainable Finance verschaffen wollen.

 

Digitales, ungezwungenes Networking in der Pause und im Anschluss an die Veranstaltung mit Teilnehmern und Referenten. Flexibles One-on-One oder Kleingruppengespräche, spontan, flexibel und live mit Video wie bei Präsenzveranstaltungen. 

Seien Sie dabei im Coffee Break Room! 

 

 

  •   Agenda

      Mittwoch, 9. November 2022

    8.50 – 9.00 Uhr

    Einwahl

    9.00 – 9.20 Uhr

    Begrüßung durch die TSI und Vorstellungsrunde
    Dr. Christian Fahrholz, TSI

    9.20 – 9.30 Uhr

    Keynote
    Sebastian Alexander Schütz, Deutsche Bundesbank

    9.30 – 10.15 Uhr

    Einführung in die EU-Nachhaltigkeitsregulierung
    Dr. Christian Fahrholz, TSI

    • Taxonomie-Verordnung
    • Offenlegungs-Verordnung
    • European Green Bond Standard

    10.15 – 10.30 Uhr

    Break

    10.30 – 11.25 Uhr

    Implikation der EU-Nachhaltigkeitsregulierung aus Wirtschaftsprüfersicht
    Angela McClellan, PricewaterhouseCoopers 

    • Regulatorische Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Besonderheiten für Kreditinstitute / EBA Säule III Offenlegung zu ESG Risiken
    • Nachhaltige Finanzprodukte im Sinne der SFDR
    • Soziale Taxonomie & europäisches Sorgfaltspflichtengesetz
     

    11.25 – 12.20 Uhr

     

    Einblicke in die Gesetzgebung: Wie geht die Reise weiter?
    Laura Kaspar, Climate & Company

    • Politische Hintergründe zur EU-Gesetzgebung
    • Nächste Schritte in der Entwicklung der Nachhaltigkeits-Berichterstattung
    • Entwicklung eines European Single Access Point
     

    12.20 – 13.05 Uhr

    Mittagspause

    13.05 – 13.35 Uhr

    Spatial Chat

    13.35 – 14.30 Uhr

    Übersicht über grüne Kapitalmärkte
    Christoph Plattenteich, SEB

    • DCM-Märkte und ESG-Labelling
    • Green Bond Frameworks und Second Party Opinions
     

    14.30 – 15.25 Uhr

    Entwicklung eines nachhaltigen Verbriefungsrahmenwerks
    Dr. Martin Kaiser, Ashurst

    • Verordnung für europäische grüne Anleihen (EU Green Bond Standard) und Rolle von Verbriefungen (EBA-Bericht EBA/REP/2022/06, März 2022
    • Bezug zu Taxonomie-Verordnung und Offenlegungs-Verordnung (SFDR)
     

    15.25 – 15.45 Uhr

    Resümee und Ausblick
    Dr. Christian Fahrholz, TSI

  •   Referenten

    Mittwoch, 9. November 2022

     

    Dr. Christian Fahrholz ist seit November 2021 Direktor der True Sale International GmbH. Davor verantwortete er seit April 2016 als Referatsleiter beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) die Arbeitsschwerpunkte zu den Auswirkungen der Finanzmarktregulierung und Geldpolitik auf die Unternehmensfinanzierung. Er war bis zum Ausscheiden aus dem DIHK im Oktober 2021 Mitglied des Vorstands beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e. V. (VDB).

    Bevor er seine Tätigkeit beim DIHK begann, war er Gastwissenschaftler der Zentralbank von Estland (Eesti Pank) und arbeitete als freiberuflicher Berater für öffentliche und private Auftraggeber in Ägypten, Südafrika und den USA. Frühere Beschäftigungen umfassten u. a. eine Gastprofessur am Lehrstuhl für Makroökonomie, insbesondere Geld- und Währungstheorie an der Universität Erfurt.

     

    Dr. Martin Kaiser, LL.M. ist Partner im Bereich Finance in Frankfurt und Mitglied unserer globalen Securities and Derivatives Group (SDG). Er ist spezialisiert auf Verbriefungen und berät vor allem Banken und Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit True-Sale-Transaktionen in verschiedenen Assetklassen, einschließlich Automobildarlehen, Leasing, Verbraucherkredite, NPL und Handelsforderungen. Vor seinem Eintritt bei Ashurst war Martin Kaiser Partner bei einer anderen führenden internationalen Kanzlei, zuletzt als Leiter der Banking & Finance-Praxisgruppe in Deutschland und Österreich.



    Laura Kaspar ist Analystin bei Climate & Company und Expertin für unternehmerisches Nachhaltigkeitsreporting. Davor war sie Auditorin am Europäischen Rechnungshof, für den sie u.a. die Sustainable Finance Gesetzgebung der Europäischen Union auditierte und zahlreiche Trainings für die Departments des Rechnungshofs durchführte. Laura Kaspar hat einen Master in Kommunikationswissenschaften und ist ausgebildete Nachhaltigkeitsmanagerin mit den Schwerpunkten Berichterstattung, Stakeholder-Kommunikation und Unternehmensführung. Als echtes Tiroler Bergmädchen verbringt sie die meiste Zeit damit, die Naturwunder Österreichs zu entdecken. 

     

    Angela McClellan ist Direktorin des Center of Excellence für Sustainable Finance bei Financial Services PwC Deutschland. Von 2018 - 2021 war sie Geschäftsführerin des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG). Außerdem war sie von 2019 – 2021 persönlich berufenes Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung, in dem sie zwei Arbeitsgruppen zu den Themen private und institutionelle Investoren sowie Qualifikation und Leadership leitete. Von 2006 – 2018 war sie bei Transparency International für die Bereiche Corporate Social Responsibility, Anti-Korruption und G20-Finanzmarktreformen verantwortlich und vertrat Transparency International beim UN Global Compact und bei der WEF Partnering Against Corruption Initiative. Frau McClellan absolvierte den Diplomstudiengang Politikwissenschaften der Freien Universität Berlin und erwarb berufsbegleitend einen MBA an der European School of Management and Technology. 

     

    Christoph Plattenteich ist Co-Head of Debt Capital Markets & Head of ABS, DACH bei der SEB in Frankfurt. Durch verschiedene Führungsrollen bei europäischen Finanzinstitutionen hat sich Herr Plattenteich breite Kenntnisse im Bankgeschäft aufgebaut. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Strukturierung von Kapitalmarkttransaktionen mit Schwerpunkten in der Verbriefung von Handels-, Kredit-, Leasing-Forderungen und Auto ABS. Christoph Plattenteich hält einen Abschluss als Diplom-Volkswirt der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.  

     

     

    Sebastian Alexander Schütz studierte Internationale Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensfinanzierung und Finanzmarktökonometrie an den Universitäten Kiel und Kopenhagen. Im Jahr 2011 wurde er Referatsleiter Geldpolitik beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Berlin und Brüssel. Seit 2013 arbeitet Herr Schütz im Zentralbereich Märkte der Deutschen Bundesbank und leitet dort die strategische Kapitalmarktausrichtung.