Kais Khader ist bei der Volkswagen Bank GmbH im Bereich ABS Strukturierung tätig. Seit 2012 hat er an verschiedenen ABS Term Transaktionen und revolvierenden Master Transaktionen für die VWFS AG und die VW Bank GmbH in Deutschland, Australien, Japan, Mexiko, Korea und Schweden gearbeitet. Neben der Forderungsverbriefung arbeitet er an der Etablierung neuer ABS Märkte und ABS-verbundener Produkte für die VW Bank GmbH und die VWFS AG. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die Unterstützung des Treasury-Managements für die VWFS Tochtergesellschaften in der Asien-Pazifik Region.
Ulf Kreppel berät schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden strukturierten Finanzierung. Zu seinen Mandanten zählen überwiegend international tätige Finanzinstitute und –unternehmen sowie sogenannte „alternative Kapitalgeber“. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung verfügt Herr Kreppel über umfassende Expertise bei der Strukturierung und Umsetzung von Finanzierungstransaktionen. Hierzu zählen öffentliche und private Verbriefungen, Asset-basierte Finanzierungen sowie Covered Bond-Transaktionen, sowohl im Term- als auch im Asset-Backed Commercial Paper-Bereich. Herr Kreppel berät bei einer Vielzahl von Asset-Klassen, einschließlich
Autofinanzierungen, Konsumentenkredite, Handelsforderungen und Immobilienfinanzierungen.
Darüber ist er als Programmanwalt für mehrere Asset-Backed Commercial Paper Programme tätig.
Herr Kreppel beriet bei einer Reihe von innovativen und market-first-Transaktionen, darunter die Blockchain-basierten Abwicklung von Geldmarktpapieren im Rahmen eines ABCP-Programms (ohne analogen Parallelprozess). Darüber hinaus berät er regelmäßig bei aufsichtsrechtlichen Projekten im Finanzierungsbereich, so z.B. bei sog. „einfachen, transparenten und standardisierten“ (STS) Verbriefungen sowie bei Fragen im Zusammenhang mit der europäischen Verbriefungsverordnung. Herr Kreppel ist Co-Autor zahlreicher Artikel zu Themen der rechtlichen Risiken und strukturierten Lösungen bei Verbriefungen.
Dr. Benjamin Mohr ist bei der Creditreform Rating AG als Chefvolkswirt tätig. Zuvor hat er eine Reihe von Positionen in der Creditreform Gruppe bekleidet. In seiner derzeitigen Funktion befasst sich Herr Dr. Mohr insbesondere mit der Analyse der Finanzierungsmärkte und der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und Europa. Seit 2016 ist er zudem für den Bereich Sovereign Ratings verantwortlich.
Der Diplom-Volkswirt, der an der Universität Frankfurt studierte, hält einen Doktortitel in Volkswirtschaftslehre von der FernUniversität in Hagen, wo er als Wissenschaftlicher Assistent arbeitete. Herr Mohr ist Autor einer Reihe von wissenschaftlichen
Artikeln sowie eines Buches über institutionelle Vorkehrungen im Bereich der Bankenregulierung zur Gewährleistung von Finanzstabilität.
Michael Osswald ist seit Februar 2019 Geschäftsführer der STS Verification International GmbH und dort verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung von STS-Zertifizierungen im Rahmen der neuen Verbriefungsregulierung. Herr Osswald verfügt über umfangreiche Verbriefungserfahrungen in den Bereichen ABS-Investments sowie Akquisition und Strukturierung von Term ABS und ABCP-Transaktionen, die er ab 1998 bei der Landesbank Baden-Württemburg in Stuttgart und London und anschließend bei der ABN AMRO Bank in Frankfurt als Teil des europäischen ABSTeams sammeln konnte. 2009 wechselte Herr Osswald in den Bereich Asset-Based Lending (Schiffsfinanzierung) zur KfW IPEX-Bank und war zuletzt als Senior Credit Officer bei der Ersten Abwicklungsanstalt in Düsseldorf unter anderem für die Teilportfolien Asset Securitisation, Infrastructure, Aviation und Shipping zuständig. Herr Osswald hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Sandra Wittinghofer berät nationale und internationale Banken und Unternehmen in Fragen des Bank- und Finanzrechts. Ihr Fokus auf strukturierte Finanzierungen und bankaufsichtsrechtlichen Fragen umfasst die Beratung von Arrangeuren, Sponsoren, Originatoren, Treuhänder und Ratingagenturen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in ABCP-Verbriefungstransaktionen sowie in Termtransaktionen und deckt alle relevanten Assetklassen ab.
Jonas Böhmer, CFA ist seit 2018 in der Abteilung Grundsatzfragen der geldpolitischen Implementierung im Bereich Märkte der Deutschen Bundesbank tätig. Dies beinhaltet neben der Implementierung des Sicherheitenrahmens auch die Umsetzung des Ankaufprogramms für Asset-Backed Securities. Zuvor war er bereits mehrere Jahre im Risiko-Controlling der Deutschen Bundesbank tätig.
Nach dem Abschluss seines Studiums in Bonn als Diplom Volkswirt arbeitete er zunächst in der Produkt- und Vertriebssteuerung der NRW.BANK. Anschließend wechselte er ins Risiko-Controlling der Santander Consumer Bank AG, wo er in der Abteilung Marktrisiken unter anderem für die Überwachung der Auto- und Konsumentenkreditverbriefungen zuständig war. Seit 2016 ist er CFA Charterholder.
Ulrich Lotz ist Partner bei Deloitte und leitet seit 2001 die Service Line Credit & Securitisation Advisory von Deloitte Deutschland, die in zahlreichen deutschen und europäischen Verbriefungstransaktionen und anderen strukturierten Finanzierungen tätig ist. Er hat rund 29 Jahre Berufserfahrung in der Prüfung und Beratung von Kreditinstituten. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die prüfungsnahe Beratung zu Kredit- und Verbriefungsthemen und die Bearbeitung bilanzieller (HGB/IFRS/US GAAP) und bankaufsichtsrechtlicher Fragestellungen. Er berät außerdem in Risikomanagement- und Restrukturierungsprojekten für ABS- und Kreditportfolios.
Leon Maagdenberg ist seit 2014 Mitglied des Global Securitisation Teams von ING und verfügt über langjährige Erfahrung insbesondere im RMBS-Bereich und konzentriert sich derzeit verstärkt auf SRT-Transaktionen (significant risk transfer). Er kam im Januar 2009 bei Capital Management zu ING, wo er sich hauptsächlich auf Asset-Backed-Finanzierungslösungen für Liquiditäts-, Finanzierungs- und Bilanzmanagementzwecke sowie auf Spezialprojekte im Zusammenhang mit der Restrukturierung von ING konzentrierte. Bevor er zu ING kam, hatte Leon eine 11-jährige Karriere bei ABN AMRO in verschiedenen Positionen, die von Kreditrisiko- und Beziehungsmanagement bis hin zu Strukturierung und Origination von strukturierten Finanzierungen und Conduit-Verbriefungen reichen. Leon hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Erasmus University Rotterdam erworben und ist CFA Charterholder.
Bastian Schäfer ist Head of Quantitative Portfoliomanagement Fixed Income bei der DWS in Köln. Der Diplom-Betriebswirt (FH) und Certified International Investment Analyst (CIIA) verantwortet das Management von quantitativen Fixed-Income-Konzepten und ist darüber hinaus Spezialist für die Asset-Klassen ABS und CLOs. Zwischenzeitlich war er seitens der Deutsche Asset Management für das ABS Ankaufprogramm der EZB tätig. Bevor er im Juni 2007 zur DWS (zuvor Sal. Oppenheim) wechselte war er 7 Jahre als Händler im Credit Team bei der WGZ BANK AG mit den Schwerpunkten Unternehmensanleihen, CDS und ABS tätig.
David Tuchenhagen, CFA, ist Director bei S&P Global Ratings im Bereich European Structured Finance in Frankfurt. Er ist verantwortlich für die Ratingsanalyse von Verbriefungen aus den Bereichen Auto und Consumer ABS, RMBS und SME sowie Conduit-Transaktionen deutscher ABCP Conduits. Vor Beginn seiner Tätigkeit bei S&P Global Ratings in 2013 arbeitete er als Kreditanalyst für ABS Investments sowie als Fixed Income Analyst im Trading Floor Research der Landesbank Berlin AG. Herr Tuchenhagen hat an der Technischen Universität Freiberg und CEU Business School, Budapest Betriebswirtschaftslehre studiert.