Kais Khader ist bei der Volkswagen Bank GmbH im Bereich ABS Strukturierung tätig. Seit 2012 hat er an verschiedenen ABS Term Transaktionen und revolvierenden Master Transaktionen für die VWFS AG und die VW Bank GmbH in Deutschland, Australien, Japan, Mexiko, Korea und Schweden gearbeitet. Neben der Forderungsverbriefung arbeitet er an der Etablierung neuer ABS Märkte und ABS-verbundener Produkte für die VW Bank GmbH und die VWFS AG. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die Unterstützung des Treasury-Managements für die VWFS Tochtergesellschaften in der Asien-Pazifik Region.
Ulf Kreppel berät schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden strukturierten Finanzierung. Zu seinen Mandanten zählen überwiegend international tätige Finanzinstitute und –unternehmen sowie sogenannte „alternative Kapitalgeber“. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung verfügt Herr Kreppel über umfassende Expertise bei der Strukturierung und Umsetzung von Finanzierungstransaktionen. Hierzu zählen öffentliche und private Verbriefungen, Asset-basierte Finanzierungen sowie Covered Bond-Transaktionen, sowohl im Term- als auch im Asset-Backed Commercial Paper-Bereich. Herr Kreppel berät bei einer Vielzahl von Asset-Klassen, einschließlich
Autofinanzierungen, Konsumentenkredite, Handelsforderungen und Immobilienfinanzierungen.
Darüber ist er als Programmanwalt für mehrere Asset-Backed Commercial Paper Programme tätig.
Herr Kreppel beriet bei einer Reihe von innovativen und market-first-Transaktionen, darunter die Blockchain-basierten Abwicklung von Geldmarktpapieren im Rahmen eines ABCP-Programms (ohne analogen Parallelprozess). Darüber hinaus berät er regelmäßig bei aufsichtsrechtlichen Projekten im Finanzierungsbereich, so z.B. bei sog. „einfachen, transparenten und standardisierten“ (STS) Verbriefungen sowie bei Fragen im Zusammenhang mit der europäischen Verbriefungsverordnung. Herr Kreppel ist Co-Autor zahlreicher Artikel zu Themen der rechtlichen Risiken und strukturierten Lösungen bei Verbriefungen.
Dr. Benjamin Mohr ist bei der Creditreform Rating AG als Chefvolkswirt tätig. Zuvor hat er eine Reihe von Positionen in der Creditreform Gruppe bekleidet. In seiner derzeitigen Funktion befasst sich Herr Dr. Mohr insbesondere mit der Analyse der Finanzierungsmärkte und der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und Europa. Seit 2016 ist er zudem für den Bereich Sovereign Ratings verantwortlich.
Der Diplom-Volkswirt, der an der Universität Frankfurt studierte, hält einen Doktortitel in Volkswirtschaftslehre von der FernUniversität in Hagen, wo er als Wissenschaftlicher Assistent arbeitete. Herr Mohr ist Autor einer Reihe von wissenschaftlichen Artikeln sowie eines Buches über institutionelle Vorkehrungen im Bereich der Bankenregulierung zur Gewährleistung von Finanzstabilität.
Tom Oelrich ist seit 2003 bei der DZ BANK AG im Bereich Verbriefungen in Frankfurt am Main tätig. Als Senior Strukturierer begleitet er seit 2015 Kunden der DZ BANK zu sämtlichen Themen im Zusammenhang mit Term-ABS Kapitalmarkttransaktionen. Dabei liegt der Fokus auf Auto-ABS, Konsumenten- und SME-Verbriefungen sowie auf Leasingtransaktionen. Zuvor hat Herr Oelrich ABCP-Transaktionen für Firmenkunden der DZ BANK arrangiert. Seit seinem Einstieg im Verbriefungsbereich hat er eine Vielzahl von Kundentransaktionen strukturiert und zahlreiche Emissionen erfolgreich in der Rolle als Platzeur und Swap-Counterparty begleitet. Herr Oelrich hat ein duales Studium an der Frankfurt School of Finance & Management absolviert und hält einen Abschluss in Business Administration.
Michael Osswald ist seit Februar 2019 Geschäftsführer der STS Verification International GmbH und dort verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung von STS-Zertifizierungen im Rahmen der neuen Verbriefungsregulierung. Herr Osswald verfügt über umfangreiche Verbriefungserfahrungen in den Bereichen ABS-Investments sowie Akquisition und Strukturierung von Term ABS und ABCP-Transaktionen, die er ab 1998 bei der Landesbank Baden-Württemburg in Stuttgart und London und anschließend bei der ABN AMRO Bank in Frankfurt als Teil des europäischen ABSTeams sammeln konnte. 2009 wechselte Herr Osswald in den Bereich Asset-Based Lending (Schiffsfinanzierung) zur KfW IPEX-Bank und war zuletzt als Senior Credit Officer bei der Ersten Abwicklungsanstalt in Düsseldorf unter anderem für die Teilportfolien Asset Securitisation, Infrastructure, Aviation und Shipping zuständig. Herr Osswald hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Sandra Wittinghofer berät nationale und internationale Banken und Unternehmen in Fragen des Bank- und Finanzrechts. Ihr Fokus auf strukturierte Finanzierungen und bankaufsichtsrechtlichen Fragen umfasst die Beratung von Arrangeuren, Sponsoren, Originatoren, Treuhänder und Ratingagenturen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in ABCP-Verbriefungstransaktionen sowie in Termtransaktionen und deckt alle relevanten Assetklassen ab.
Dr. Jan Faßhauer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, ist Partner der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Accounting Advisory Group/ Zentralabteilung Rechnungslegung in Frankfurt am Main. Er erbringt umfassende Beratungsleistungen zu komplexen Rechnungslegungsfragen, u.a. bei strukturierten Finanzierungen (z.B. Factoring, Verbriefung, Supply Chain Finance und Leasing), rechnungslegungsbezogenen Bewertungsfragen, Unternehmenszusammenschlüssen und bei Kapitalmarkttransaktionen. Seine Erfahrungen umfassen außerdem die Jahres- und Konzernabschlussprüfung nach HGB und IFRS von Technologie-, Industrie - und Handelsunternehmen, sowie Banken, Leasing- und Factoringunternehmen, Privat Equity/Venture Capital Funds und Immobiliengesellschaften. Dr. Jan Faßhauer hat Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics and Political Sciences (LSE) und der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert, hat über Internationale Rechnungslegung promoviert und ist Verfasser diverser Publikationen zu rechnungslegungsbezogenen Themen.
Johann Grieneisen ist Vice President – Senior Analyst in der Structured-Finance-Gruppe bei Moody’s. Er ist im Frankfurter Büro für die Analyse der Verbriefungen von granulären EMEA-Portfolios aus den Assetklassen Autofinanzierungen, unbesicherte Konsumentenkredite und private Immobilienkredite zuständig. Er arbeitet seit 10 Jahren für Moody’s, darunter vier Jahre lang im Büro in Brasilien. Zuvor war er neun Jahre lang für die Deutsche Bank in London in unterschiedlichen Funktionen tätig. Er verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik sowie über einen Master-Abschluss in Management und ist CFA-Charterholder.
Artur Rerich ist seit 2015 im Bereich Grundsatzfragen der operativen Geld- und Währungspolitik bei der Deutschen Bundesbank tätig. In erster Linie ist er mit dem Sicherheitenrahmen des Eurosystems und dem ABS Kaufprogramm befasst. Zuvor war er Prüfer bei bankgeschäftlichen Prüfungen (§ 44 KWG) in der Bankenaufsicht. Vor seiner Zeit bei der Deutschen Bundesbank hat er ein Duales Studium bei der WestLB absolviert, für die er unter anderem im Bereich Credit Analysis & Decision als ABS-Analyst auch nach dem Studium tätig war.
Bernhard Zahel ist Fondsmanager im Bereich Fixed Income bei DWS Investment GmbH in Frankfurt mit Spezialisierungen auf Verbriefung/ Securitisation (ABS/CLO) und Covered Bonds. Seine Rolle umfasst neben dem Management diverser Fonds die Analyse bestimmter Märkte wie italienischer Covered Bonds und verschiedener Arten von ABS einschließlich CLOs und deren Handel. Im Jahr 2015 war er seitens der Deutsche Asset Management für das ABS Ankaufprogramm der EZB tätig. Nach dem Abschluss seines Studiums in Bonn als Diplom Volkswirt im Jahr 2001 begann Bernhard Zahel als Analyst im Spezialkreditmanagement für mittelständische Firmenkunden der Deutsche Bank. Von dort wechselte er 2004 ins Portfoliomanagement der DWS Investment GmbH in Frankfurt, wo er bis heute in verschiedenen Funktionen tätig ist