Jan-Peter Hülbert ist seit September 2012 als Head of Asset Based Finance-Corporates der Raiffeisen Bank International AG verantwortlich für den Bereich Consumer Assets und Trade Receivables. Die Asset-Klassen beinhalten Auto-Kredite, Auto-Leasing, Equipment Leasing und unbesicherte Konsumentenkredite sowie Handelsforderungen. Seit 2002 hat er zahlreiche öffentliche ABS Bonds sowie diverse bilaterale oder syndizierte Verbriefungstransaktionen für Firmenkunden, Leasinggesellschaften und Konsumentenfinanzierer strukturiert. Herr Hülbert hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der LMU München.

Ulf Kreppel ist Partner bei Jones Day im Bereich Banking & Finance. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strukturierte Finanzierung, Verbriefung, AssetBased Lending, Restrukturierung, Aufsichtsrecht und Derivate. Zu seinen Mandantenzählen nationale sowie internationale Finanzinstitute, Versicherungen, Finanzunternehmen und Private Equity Häuser. Neben den traditionellen Assetklassen, wie z.B.Immobilienkredite, Handels- und Leasingforderungen und Verbraucherkredite, verfügt Ulf Kreppel über umfassende Expertise in einer Vielzahl von innovativen Assetklassen, darunter z.B. Lebensversicherungspolicen und Studienförderdarlehen. Im Bereich Structured Covered Bonds hat Ulf Kreppel jüngst bei mehreren Refinanzierungsregistertransaktionen beraten.
Im Rahmen der deutschen True Sale Initiative berät Herr Kreppel regelmäßig bei neuen Gesetzesvorhaben, zuletzt im Rahmen der CRD IV. Herr Kreppel zählt zu den häufig empfohlenen Beratern im deutschen Finanzierungsmarkt.
Dr. Benjamin Mohr ist bei der Creditreform Rating AG als Chefvolkswirt tätig. Zuvor hat er eine Reihe von Positionen in der Creditreform Gruppe bekleidet. In seiner derzeitigen Funktion befasst sich Herr Dr. Mohr insbesondere mit der Analyse der Finanzierungsmärkte und der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und Europa. Seit 2016 ist er zudem für den Bereich Sovereign Ratings verantwortlich. Der Diplom-Volkswirt, der an der Universität Frankfurt studierte, hält einen Doktortitel in Volkswirtschaftslehre von der FernUniversität in Hagen, wo er als Wissenschaftlicher Assistent arbeitete und seine Dissertation zum Thema „Institutionelle Vorkehrungen im Bereich der Bankenregulierung zur Gewährleistung von Finanzstabilität” abschloss.
Stefan Rolf wurde am 3. August 1972 in Langenhagen geboren und trat im Jahr 2001 der Volkswagen Financial Services AG bei, wo er für die Kapitalmarktaktivitäten des Konzerns zuständig war. Nach einem dreijährigen Aufenthalt in Singapur, während dessen er die Treasury für die Region Asien-Pazifik leitete, kehrte er an den Hauptsitz in Deutschland zurück und verantwortet heute die weltweite Asset-Backed-Securitisation-Transaktionen (mit Ausnahme der USA und Kanadas). Neben häufigen Emissionen im Rahmen der gut etablierten Darlehens- und Leasingprogramme Driver und VCL ist er zurzeit für die internationale Umsetzung dieser Programme zuständig, unter anderem auch in Schwellenländern. Darüber hinaus betreut er die Treasury-Aufgaben für die Region Asien-Pazifik – vor allem in China, Japan und Australien. Vor seinem Eintritt in den Volkswagen-Konzern arbeitete Stefan Rolf neun Jahre lang im Bankgewerbe, wo er Positionen im Bereich Vermögensverwaltung und Personal bekleidete.
Sandra Wittinghofer ist Partnerin der Banking & Finance Gruppe von Baker & McKenzie. Ihr Beratungsschwerpunkt liegt auf deutschen und internationalen Verbriefungstransaktionen, Strukturierten Finanzierungen und im Bankaufsichtsrecht. Sie berät nationale und ausländische Banken, Treuhandgesellschaften, Originatoren, Arrangeure und Investoren bei der Finanzierung verschiedenster Assetklassen. Sandra Wittinghofer ist als Rechtsanwältin und als Solicitor (England and Wales) zugelassen.
Dr. Jan Faßhauer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, ist bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Financial Service in Frankfurt am Main tätig. Als Senior Manager erbringt er Assurance Dienstleistungen sowie rechnungslegungsbezogene Beratungsleistungen im Bereich der asset-basierten, strukturierten Finanzierung (insb. Factoring, Verbriefung und Leasing). Seine Erfahrungen umfassen die Jahres- und Konzernabschlussprüfung von Banken, Leasing- und Factoringunternehmen, Industrie - und Handelsunternehmen, sowie Privat Equity / Venture Capital
Funds und Immobiliengesellschaften. Dr. Jan Faßhauer hat Wirtschaftswissenschaften an der an der London School of Economics and Polical Sciences (LSE) und der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert, hat über Internationale Rechnungslegung promoviert und ist Verfasser diverser Publikationen zu rechnungslegungsbezogenen Themen.
Eberhard Hackel ist Senior Director in Fitch Ratings’ European Structured Finance und Covered Bond Gruppe und leitet das Frankfurter Structured Finance Team. Das Team ist verantwortlich für Ratings von ABS, RMBS und SME CLOs in Deutschland, Österreich und der Schweiz aber auch für osteuropäische Verbriefungen und Covered Bonds.Vor Beginn seiner Tätigkeit bei Fitch im Jahr 2008 arbeitete er sieben Jahre im Risikocontrolling der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Zu seinen Aufgaben gehörten dort die Messung von Marktpreisrisken und die Betreuung des Zinsrisikomodells der Bank. Eberhard Hackel hat Betriebswirtschaftslehre in Göttingen studiert und den FRM Titel der Global Association of Risk Professionals erworben.
Artur Rerich ist seit 2015 im Bereich Grundsatzfragen der operativen Geld- und Währungspolitik bei der Deutschen Bundesbank tätig. In erster Linie ist er mit dem Sicherheitenrahmen des Eurosystems und dem ABS Kaufprogramm befasst. Zuvor war er Prüfer bei bankgeschäftlichen Prüfungen (§ 44 KWG) in der Bankenaufsicht.
Vor seiner Zeit bei der Deutschen Bundesbank hat er ein Duales Studium bei der WestLB absolviert, für die er unter anderem im Bereich Credit Analysis & Decision als ABS-Analyst auch nach dem Studium tätig war.
Bernhard Zahel ist Portfolio Manager im Bereich Fixed Income bei Deutsche Asset Management in Frankurt mit Spezialisierungen auf Asset Backed Securities (ABS), Covered Bonds und Staatsanleihen. Seine Rolle umfasst neben dem Management diverser Fonds die Analyse bestimmter Märkte wie italienischer Covered Bonds und verschiedener Arten von ABS einschließlich CLOs und deren Handel. Im Jahr 2015 war er seitens der Deutsche Asset Management für das ABS Ankaufprogramm der EZB tätig.Nach dem Abschluss seines Studiums in Bonn als Diplom Volkswirt im Jahr 2001 begann Bernhard Zahel als Analyst im Spezialkreditmanagement für mittelständische Firmenkunden der Deutsche Bank. Von dort wechselte er 2004 ins Portfoliomanagement der DWS Investment GmbH in Frankurt, wo er bis heute in verschiedenen Funktionen tätig ist.