Grundlagen

Auf den folgenden Websites wollen wir Sie in ein Produkt einführen, das für den deutschen Finanzmarkt und die deutsche Wirtschaft von hoher Bedeutung war und ist.

Verbriefung war und ist ein zentraler Baustein des Geschäftsmodells von Banken. Das Grundprinzip lautet: Im Zuge einer Verbriefungstransaktion werden illiquide, nicht handelbare Aktiva in handelbare Wertpapiere verwandelt. Eine Bank kann aus Krediten bzw. Kreditrisiken handelbare Wertpapiere erzeugen, ebenso wie ein Unternehmen seinen illiquiden Forderungsbestand aus Handelsforderungen liquide machen kann. Dem Verkäufer fließt durch die Verbriefung einerseits Liquidität zu, andererseits reduziert er durch den im Rahmen einer Verbriefung ebenfalls möglichen Risikotransfer seine Risikoposition, indem er Risiken partiell auf den Käufer der Wertpapiere überträgt.

Als "Verbriefer" kommen somit nicht nur Banken in Frage, sondern prinzipiell alle Institutionen, die über einen hinreichend diversifizierten Pool an Aktiva verfügen. Dies sind im Wesentlichen Industrie- und Handelsunternehmen sowie Leasinggesellschaften. Im Folgenden soll zunächst die Verbriefung von Bankkrediten betrachtet werden, bevor an späterer Stelle auf die Verbriefung von Unternehmens- und Leasingforderungen sowie auf das Spezialthema Verbriefung von Versicherungsrisiken eingegangen wird.

Vereinfacht gesprochen wird bei einer Verbriefung Teile der Aktiva im Rahmen eines zivilrechtlichen True Sales auf eine Zweckgesellschaft übertragen, die sich über die Begebung von Anleihen refinanziert. Damit fließt dem Verkäufer Liquidität etwa in Höhe des verbrieften Portfolios zu. Ein weiterer Effekt einer Verbriefung kann dabei sein, dass sich in dem Pool befindliche Risiken (Bonitätsrisiken etc.) ebenfalls auf den Käufer der Wertpapiere (partiell) übertragen lassen. Die Kapitalmarktfähigkeit der Asset Backed Securities ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Verbriefung, weil mit ihr aus illiquiden Aktiva, wie zum Beispiel Krediten, marktfähige Wertpapiere geschaffen werden. Allerdings fanden im Zuge der Finanzkrise nach 2007 auch viele Verbriefungen statt, die einzig zu dem Zweck getätigt wurden, Wertpapiere als Sicherheit für die Refinanzierung über die EZB zu generieren.