Vorteile für den Wirtschafts- und Finanzstandort Deutschland

Verbriefung kann, sachkundig und umsichtig angewandt, viele Vorteile für den Wirtschafts- und Finanzstandort mit sich bringen.

Jenseits der Kundeneinlagen kann eine Bank sich im Wesentlichen über ungedeckte und gedeckte Anleihen (Covered Bonds) sowie über ABS refinanzieren. Jede Diversifizierung der Refinanzierungsbasis vermindert die Abhängigkeit einer Bank in ihrer Refinanzierung und trägt, volkswirtschaftlich betrachtet, zur Finanzmarktstabilität bei. Zumal ABS-Anleihen eine Form gedeckter Finanzierungen sind, die nicht mit den in letzter Zeit häufig diskutierten Problemen von Überdeckungen und Asset Encumbrance einhergehen.

Als gedeckte Anleihen sind sie von der Bonität der Bank, die sie für ihre Refinanzierung nutzt, weitgehend unabhängig. So erfahren sie gerade unter Krisenbedingungen eine gewisse Wertschätzung bei professionellen Investoren als sichere und transparente Anlage. Zu dieser Beurteilung tragen sicherlich auch bei einige Regulierungen im Zuge der Finanzkrise wie die Verpflichtung zur Risikobeteiligung des Originators sowie weitgehende Transparenzverpflichtungen im Zuge der CRD II und der EZB Bedingungen für zulässige Sicherheiten im Rahmen von Repogeschäften mit der EZB.

Für Banken stellt ABS aufgrund des Pass Through Mechanismus zudem eine Option absolut fristenkongruenter Refinanzierung dar.

Für die Wirtschaft ist ein aktiver ABS Markt in verschiedener Beziehung interessant. Zum einen können Industrie- und Handelsunternehmen sowie Leasinggesellschaften den Verbriefungsmarkt selbst für ihre Finanzierung nutzen, indem sie ihre Kundenforderungen verbriefen. Davon machen in Deutschland viele Unternehmen Gebrauch. Insbesondere der größere Mittelstand mit Umsätzen oberhalb 150 Mio. Euro p.a. ist auf dem Verbriefungsmarkt aktiv. Schätzungen gehen davon aus, dass derartige Verbriefungen mit etwa 12 - 15 Mrd. Euro so zur Unternehmensfinanzierung in Deutschland beitragen.

Zum anderen nutzen Autohersteller den Verbriefungsmarkt umfassend zur Refinanzierung ihrer Absatzfinanzierungen. In Deutschland wurden durch die großen Automobilhersteller sowie von Banken die in der Autoabsatzfinanzierung aktiv sind in den letzten Jahren etwa 10 Mrd. Euro Autofinanzierungen p.a. verbrieft.

Für die Investoren erweitert sich mit dem Verbriefungsmarkt das Anlagespektrum. Das Investment in Auto-ABS ermöglicht es z.B. einem Investor in die Absatzfinanzierung von Autos zu investieren, ohne sein Exposure Autoindustrie auszuweiten, was zu einer Verstetigung der Absatzfinanzierung beiträgt.

Ein kluges Ineinandergreifen von staatlicher Förderpolitik und Verbriefung kann darüber hinaus dazu beitragen, die enge Koppelung von Finanzwirtschaft und Realwirtschaft in Zeiten einer Finanzkrise etwas ab zu puffern. So trug das PROMISE-Programm der KfW, das zum Höhepunkt der ersten Bankenkrise im Herbst 2000 aufgelegt wurde zur Entlastung von Bankenbilanzen und Sicherstellung der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland erheblich bei. Ähnliche Überlegungen werden aktuell (Sommer 2013) auf europäischer Ebene von EU-Kommission und EZB zur Unterstützung der Wirtschaftsfinanzierung in den Staaten Europas angestellt.