Vorteile für Banken

Bessere Refinanzierung

Banken können sich nur entsprechend ihrem eigenen Rating am Kapitalmarkt refinanzieren. Dies hat sowohl qualitativ als auch quantitativ Auswirkungen auf ihren Kreditvergabespielraum.

So ist es z. B. für eine A geratete Bank nicht sinnvoll, Kredite an Kunden zu vergeben, deren Rating gleich oder besser ist als das eigene, denn die Refinanzierungskosten des Kredits wären für die A geratete Bank höher als die durchsetzbare Kundenkondition.

Das Rating der Bank bestimmt auch die Marge. Je schlechter das Rating eines Kreditinstituts, umso geringer wird ihr Ertrag aus dem Kreditgeschäft sein.

Die True Sale Verbriefung erlaubt einer Bank in der Regel, sich günstiger – also unabhängig vom eigenen Rating – zu refinanzieren. Durch eine True Sale Verbriefung erhält die verbriefende Bank somit Liquidität zu günstigen Konditionen.

 

Bessere Risikodiversifikation

Durch True Sale Verbriefungen werden Risiken ausgelagert und im Markt auf mehrere Schultern verteilt. Dies gilt weniger für die bei der Kreditvergabe per se kalkulierten und in der Kreditmarge (dem Kundenzinssatz) bereits eingerechneten Risiken sondern vielmehr für die vorher nicht bekannten Risiken (Unexpected Losses), die mit dem Verkauf der Forderungen transferiert werden.

Vorteile für Banken

Diese unerwarteten Risiken können ein Kreditinstitut hart treffen.

Die Ausplatzierung ist damit ein Beitrag zur Stabilität einer Bank, zumal die Bank den durch den Verkauf der Forderungen/Risiken gewonnenen Spielraum für neue Anlagen und damit eine breitere Portfoliodiversifizierung nutzen kann.

Verbriefungen können demnach die Stabilität einer Bank in Krisenzeiten erhöhen und tragen dazu bei, dass Freiräume für die Vergabe von neuen Krediten entstehen.