Abgrenzung ABS zu Factoring

Beim Factoring kauft ein Factoringsinstitut (Factor) in der Regel kurzfristige Geldforderungen aus Lieferungen und Leistungen von einem Unternehmen im Rahmen eines Factoring-Vertrages an. Die Forderungen entstehen dadurch, dass das Unternehmen seinen Kunden ein Zahlungsziel und somit einen Lieferantenkredit gewährt.

Der Factor übernimmt mit dem Kauf der Forderungen das volle Ausfallrisiko, behält aber zunächst einen Sicherheitsabschlag für Skonto- und Mangelrügen ein. Das Servicing der Forderungen wird in der Regel von dem Factor übernommen. Damit erfolgt im Gegensatz zu ABS eine Offenlegung des Verkaufs der Forderungen gegenüber dem Kunden.

Der Factor selbst refinanziert sich in der Regel über Bankkredite wobei auch die Verbriefung der Forderungen zur Refinanzierung in Frage kommt. Dies ist aus Deutschland heraus jedoch aufgrund gewerbesteuerlicher Bestimmungen nicht möglich.

Vergleich Verbriefung und/oder Factoring